Sprengring
Sprengring - Gute Sprengringe und Sprengringzangen zum Spinnangeln auf Hechte, Zander, Barsche & Welse sowie zum Meeresangeln auf Dorsche, Heilbutts & andere Meeresfische!
Sprengring - In unserem Angelshop findet ihr sehr gute Sprengringe, die zur Befestigung eines Drillingshaken am Kunstköder dienen. Wir haben Sprengringe in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Tragkräften, die sich in Kombination mit Blinkern, Spinnern, Wobblern, Pilkern und Jerkbaits einsetzen lassen. Bei uns findet ihr kleine Sprengringe für Barschköder und Forellenköder sowie mittlere bis große Sprengringe für Zanderköder, Hechtköder und Wallerköder. Zudem haben wir robuste und salzwasserfeste Meeressprengringe zum Hochseeangeln auf Dorsch, Heilbutt und andere Meeresraubfische. Natürlich haben wir auch sehr gute Sprengringzangen, mit denen ihr in Handumdrehen Sprengringe öffnen könnt. Bei uns im Angelshop könnt ihr Sprengringe für eure Angelmethode auswählen und sie auf eure Kunstköder abstimmen.
- Pikecraft Sprengring Round 45kg - 10 Splitrings, Sprengringe für Wobbler & Blinker, Ringe für Drillinge2,99 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Savage Gear Stainless Splitring Mix Forged - 20 Sprengringe
UVP 3,99 EURab 3,56 EUR *20 Stück | 0,18 EUR / Stück* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten - VMC Drillinge + Rosco Sprengringe für Wobbler Jerks Jigs Blinker Kunstköder Forelle, Hecht, Zander, Barsch5,95 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Rosco Sprengringe Edelstahl 4,3-29,5mm Durchmesserab 4,95 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Pikecraft Sprengring Oval - 10 Splitrings für Kunstköder, Spreng Ringe für Wobbler & Blinker, Sprengringe für Drillinge2,99 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Was ist ein Sprengring?
Sprengring - er stellt einen Sicherheitsring bzw. einen Verbindungsring dar, der unter anderem für Drillingshaken an Kunstködern dient. Mit diesem Ring ist es möglich, einen verrosteten oder stumpfen Angelhaken schnell und einfach, beispielsweise an einem Blinker, auszutauschen. Des Weiteren ist durch diese Montage des Angelhakens eine gewisse Flexibilität gegeben, was bei einem fest angebrachten Haken nicht der Fall wäre. Der Drilling kann im Drill mit einem Raubfisch mitarbeiten, wodurch sich die Gefahr von Aussteigern reduzieren lässt. Dies ist gerade beim Forellenangeln und Hechtangeln vorteilhaft, da diese Fischarten häufig aus dem Wasser springen und dabei versuchen, den Kunstköder abzuschütteln. Neben der Hakenbefestigung dient ein Sprengring auch zur Verbindung des Kunstköders mit der Hauptschnur. Dies ist beispielsweise bei Wobblern der Fall, wo sich auf der Tauchschaufel eine Öse mit einem integrierten Sprengring befindet.
Wofür dient eine Sprengringzange in Bezug auf einen Sprengring?
Große und robuste Sprengringe lassen sich nur sehr schwer mit den Fingern öffnen. Ähnlich sieht es mit kleinen Sprengringen aus, die unhandlich sind und es somit zur Fummelarbeit wird, einen Angelhaken auszutauschen. Hierbei hilft eine Sprengringzange. Sie weist an der Zangenspitze einen Haken auf, mit dem sich die Ringe schnell und einfach öffnen lassen. Der Sprengring lässt sich in die Zangenspitze einklemmen, so dass der Haken der Zange zwischen den beiden Ringen sitzt. Mit etwas Druck schiebt dieser sich zwischen die Ringe und der Sprengring ist geöffnet. Jetzt lässt sich der alte Angelhaken hinausdrehen und gegen einen neuen Haken ersetzen. Mit diesem Angeltool lassen sich Sprengringe im Handumdrehen öffnen und die Drillingshaken austauschen. Zusätzlich gibt es diese Angelzange als Multitool. Neben der Sprengringfunktion weisen sie einen Schnurcutter auf, um Angelschnüre sauber zu durchtrennen. Des Weiteren lassen sie sich auch als Lösezange einsetzen, um einen Angelhaken aus dem Fischmaul zu entfernen.
Bei welchen Angelmethoden kommt ein Sprengring zum Einsatz?
Ein Sprengring findet in der Regel beim aktiven Raubfischangeln seinen Einsatz. Dies ist unter anderem beim Spinnfischen auf Hecht, Zander, Barsch, Wels und andere Raubfische der Fall. Sprengringe befinden sich an unterschiedlichen Kunstködern, wie beispielsweise an Wobblern, Blinkern, Spinnern und Jerkbaits. Sprengringe gibt es in verschiedenen Größen und Stärken, wodurch sie dem Kunstköder und dem Zielfisch angepasst werden können. Je nach Größe des zu erwartenden Fisches gilt es einen stabilen Sprengring einzusetzen. Neben dem Spinnangeln kommen Sprengringe auch beim Vertikalangeln zum Einsatz. Hier sind sie beispielsweise an Vertikalsystemen mit großen Bleiköpfen befestigt, wo sich Stingerhaken montieren lassen.
Eignet sich ein Sprengring zum Meeresangeln?
Ein Sprengring kommt nicht nur beim Süßwasserangeln zum Einsatz, sondern er wird auch beim Meeresangeln verwendet. Hier ist er wiederum in Kombination mit einem Drillingshaken an Kunstködern montiert. Dies sind häufig Pilker, die beim Hochseeangeln vom Boot auf Dorsche und andere Meeresfische eingesetzt werden. Beim Meeresangeln gilt es stets robuste Sprengringe mit einer hohen Tragkraft zu wählen, damit sie auch den Drill mit kampfstarken Meeresfischen standhalten. Zudem sollten die Sprengringe auf das Meeresangeln ausgelegt sein, damit sie im aggressiven Salzwasser nicht anfangen zu rosten.