Blinker

Blinker - Gute Löffelblinker, Meerforellenblinker, Hechtblinker, Wallerblinker, Barschblinker, Forellenblinker & weitere Raubfischblinker zum Spinnfischen!

Blinker - In unserem Angelshop führen wir sehr gute Raubfischblinker zum Spinnfischen. Wir haben diese Kunstköder in verschiedenen Farben, Gewichten, Formen und Größen zum Aktivangeln auf unterschiedliche Raubfische. Wir haben kleine und leichte Barschblinker sowie Forellenblinker und tolle Hechtblinker sowie Wallerblinker. Neben dem Süßwasserangeln haben wir auch tolle Blinker zum Meeresangeln. Dies sind Schleppblinker und Meerforellenblinker zum Angeln auf Lachse, Meerforellen, Hornhechte und Dorsche. Bei uns im Angelshop könnt ihr tolle Blinker für euren Zielfisch auswählen und sie auf euer Angelgewässer sowie auf eure Angelmethoden beim aktiven Raubfischangeln abstimmen.

Preis
EUR
EUR

Was sind Blinker?

Blinker - Sie bestehen aus Metall und weisen eine mehr oder weniger ausgeprägte Biegung auf. Dadurch erhält der Kunstköder einen attraktiven Köderlauf, indem er durch das Wasser taumelt. Zudem weisen diese Raubfischköder im vorderen Bereich einen Sprengring auf, wo sich der Wirbel der Hauptschnur einhängen lässt. Ein zweiter Sprengring befindet sich am Hinterteil des Blinkers, in dem ein Drilling montiert ist. Des Weiteren gibt es Raubfischblinker in unterschiedlichen Größen, Gewichten, Farben und Formen. Sie eignen sich zum Spinnfischen auf verschiedene Raubfische, wie beispielsweise Hecht, Zander, Barsch, Wels und Forellen. Aufgrund der Bauweise sowie durch das Gewicht der Kunstköder entstehen gute Wurfeigenschaften. Blinker lassen sich häufig sehr weit werfen, wodurch der Angler auch entfernte Hotspots erreichen kann. Zudem sind Raubfischblinker vergleichsweise meist günstig in der Anschaffung.

Wie ist der Führungsstil von einem Blinker?

BlinkerEin Blinker lässt sich auf verschiedene Arten führen. Eine sehr einfache Angelmethode ist hierbei, den Metallköder nach dem Auswerfen ganz einfach einzuholen. Hierbei fängt er bereits an zu taumeln und imitiert einen kranken oder verletzten Beutefisch. Der Kunstköder lässt sich nach dem Auswerfen an der Wasseroberfläche führen oder er kann durch eine Absinkphase in verschiedenen Tiefenbereichen bis hin zum Gewässergrund eingesetzt werden. Zudem ist es empfehlenswert, die Einholgeschwindigkeit zu variieren. Dadurch gewinnt der Köder an Fahrt, ehe er anschließend wieder langsamer wird. Durch diese Unberechenbarkeit lassen sich selbst vorsichtige Raubfische zum Anbiss bringen. Des Weiteren lässt sich der Metallköder auch sehr gut über den Gewässergrund Zocken. Nach dem Auswerfen erfolgt die Absinkphase, bis der Köder schließlich den Gewässergrund erreicht hat. Jetzt erfolgen an gespannter Angelschnur stets Schläge über die Rutenspitze, die der Angler anschließend wieder mit einer Absinkphase versehen sollte.

Warum ist der Blinker ein erfolgversprechender Kunstköder?

Blinker lassen sich beim Angeln auf verschiedene Raubfische sehr erfolgversprechend einsetzen. Die Bewegungen des Kunstköders stellen eine leichte Beute für den Räuber dar, da es den Anschein macht, als könnte die potentielle Beute nicht mehr flüchten. Zudem geben Blinker unter Wasser teilweise starke Schallwellen ab, wodurch sich auch entfernte Raubfische zum Köder locken lassen. Somit bieten diese Metallköder einen optischen Reiz und sprechen zudem die Seitenlinie der Raubfische an. Daher eignen sich diese Raubfischköder sehr gut zum Hechtangeln, da der Hecht ein Räuber ist, der auf Sicht jagt sowie Schallwellen sehr gut wahrnimmt. Kleine und leichte Barschblinker und Forellenblinker lassen sich trotz der geringen Ködergröße sehr weit werfen. Somit lässt sich eine große Strecke nach Barschen und Forellen absuchen. Je nach Zielfisch gibt es tolle Metallköder, so dass sie sich beim Angeln auf verschiedene Raubfische einsetzen lassen.

Welche Blinker eignen sich zum Meeresangeln?

Es gibt Blinker zum Meeresangeln auf Meerforellen, Lachse, Hornhechte und Dorsche. Diese Metallköder sind in der Regel recht schlank und länglich. Dadurch imitieren sie Sandaale und kleine Heringe, die bei den Meeresfischen ganz oben auf dem Speiseplan stehen. Das Bewegungsmuster sowie der Aufbau sind mit den oben genannten Raubfischblinkern identisch. Die Meerforellenblinker lassen sich sehr gut vom Strand, Molen, Häfen sowie an anderen Küstengebieten einsetzen. Zudem gibt es Trollingblinker, die ähnlich aussehen und beim Schleppfischen eingesetzt werden.